Wohnungslosenhilfe benötigt Hinweise

Ein Griff zum Telefon

Wer bei winterlichen Temperaturen Menschen im Freien übernachten sieht, sollte die Wohnungslosenhilfe informieren, damit sie sich dieser hilfebedürftigen Personen annehmen kann. Telefonische Hinweise nimmt das Haus der Wohnungslosenhilfe entgegen (Tel. 48 45 20). Wohnungslosen Frauen bieten das Gertrudenhaus und die Übernachtungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen Unterstützung und eine Schlafmöglichkeit (Tel. 89 93 60).

„Erfahrungsgemäß erreichen die bekannten Hilfsangebote nicht alle. Manche Obdachlose hindert ihre physische oder psychische Verfassung, aktiv darauf zurückzugreifen. Dieser Menschen müssen sich Mitarbeiter von Hilfseinrichtungen annehmen, damit sie bei Frost und Winterwetter nicht in Gefahr geraten“, erläutert Herbert Berkemeier von der Fachstelle Wohnungssicherung den Aufruf, mit dem sich das städtische Sozialamt regelmäßig an die Bürgerschaft wendet.

Die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe erfüllen in Münster ihre Aufgaben nicht allein aus kommunalen finanziellen Zuwendungen. Sie können auch auf ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern zurückgreifen. Wie groß dieser Rückhalt in der Bürgerschaft ist, zeigte sich kürzlich: Auf einen Aufruf des Sozialdienstes katholischer Frauen meldeten sich auf Anhieb 20 Personen, die bereit sind, sich im Gertrudenhaus ehrenamtlich einzusetzen. Wer die Arbeit der Einrichtungen ebenfalls unterstützen möchte, wendet sich im Haus der Wohnungslosenhilfe an Bernd Mülbrecht, im Gertrudenhaus an Nicole Stange.